Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Trinkwasser-Meldungen in einzelnen:
Anfrage zur Förderung nachfolgend
Jena: Coliforme Bakterien in geringen Mengen im Trinkwasser festgestellt
In Jena wurden coliforme Bakterien in geringen Mengen im Trinkwasser festgestellt. Die Stadtwerke empfehlen daher, das Wasser vor dem Verzehr abzukochen, um eventuelle gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Aktuell wird an der Behebung des Problems gearbeitet….
Schlitz, Fulda, Großenlüder (Landkreis Fulda): Trinkwasser wird weiterhin gechlort
Im Landkreis Fulda, darunter Schlitz, Fulda und Großenlüder, wird das Trinkwasser weiterhin gechlort, um die Wasserqualität sicherzustellen. Diese Maßnahme bleibt bestehen, während am Trinkwasserbrunnen in Schlitz-Hemmen seit Juni Arbeiten durchgeführt werden. Die Chlorung ist eine…
Rottal (Landkreis Passau): Abkochgebot wegen Kolibakterien im Trinkwasser
Im Rottal im Landkreis Passau hat das Landratsamt aufgrund des Nachweises von Kolibakterien im Trinkwasser ein Abkochgebot erlassen. Bewohner in der Region sollten ihr Leitungswasser vor der Nutzung abkochen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Dies…
Bad Füssing (Landkreis Passau): Abkochanordnung wegen bakterieller Verunreinigung im Trinkwasser
In der Region um Bad Füssing und die benachbarten Gemeinden wurde bei Routineuntersuchungen des Trinkwassers eine bakterielle Verunreinigung festgestellt. Betroffen sind unter anderem Escherichia coli und coliforme Bakterien. Das Gesundheitsamt Passau hat daraufhin eine Abkochanordnung…
Langerringen (Landkreis Augsburg): Abkochgebot wegen Verunreinigung nach Rohrbruch
In Langerringen im Landkreis Augsburg ist es nach einem Rohrbruch zu einer Verunreinigung des Trinkwassers gekommen. Daher wird empfohlen, das Leitungswasser vor der Verwendung abzukochen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Vor allem für das Trinken,…
Rochlitz (Mittelsachsen): Umweltkeime im Trinkwasser nachgewiesen
In Rochlitz und den umliegenden Gebieten wurde im Trinkwasser Umweltkeime nachgewiesen. Die Behörden haben Maßnahmen zur Untersuchung und weiteren Überwachung des Wassers eingeleitet, um die Quelle der Verunreinigung festzustellen und die öffentliche Gesundheit zu schützen….