Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Ihre Anfrage zur Förderung unten
Meldung vom 29. November 2022, [zum Archiv]
Trinkwasser-Meldungen in Einzelnen:
Forbach Muffig schmeckendes Wasser: Gesundheitsamt lässt Wassernetz chloren
In Forbach verstärkt Meldungen über Geschmacksauffälligkeiten des Trinkwassers in den Ortsnetzen Gausbach und Langenbrand. Das Gesundheitsamt lässt die Leitungen in der kommenden Woche daher vorsorglich desinfizieren… Quelle bnn.de muffig schmeckendes wasser in forbach gesundheitsamt laesst wassernetz chloren
Bergisch Gladbach Trinkwasser wird schon wieder wegen Verunreinigungen gechlort
Zum wiederholten Mal in wenigen Monaten muss Bergisch Gladbacher Trinkwasser wegen Verunreinigungen gechlort werden. Erneut haben sich Bakterien ins Trinkwasser der Kreisstadt eingeschlichen. Das Wasser muss für einen Großteil der Stadt wieder gechlort werden. Nachdem es erst vor einigen Wochen am Wasserwerk Refrath eine mikrobiologische Verunreinigung gegeben hatte, ist diesmal eine Anlage der Belkaw im Stadtteil Gierath betroffen… Quelle ksta.de bergisch-gladbacher trinkwasser wird erneut gechlort
Hausen Lörrach Abkochgebot wegen Keime im Trinkwasser, Säuglinge und Kleinkinder besonders schützen
Wegen einer Verkeimung im Trinkwassernetz hat die Gemeinde Hausen am Freitag ein Abkochgebot erlassen. Bis zum Nachweis der bakteriologischen Unbedenklichkeit kann das Wasser nach dreiminütigem Abkochen und nachfolgender Abkühlzeit zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet werden. Zur Körperpflege sollte zumindest bei Säuglingen und Kleinkindern sowie kranken oder immungeschwächten Personen ebenfalls abgekochtes und dann abgekühltes Wasser verwendet werden.. Quelle verlagshaus-jaumann.de abkochtgebot hausen keime im trinkwasser
Radolfzell am Bodensee Trinkwasser abkochen im Landkreis Konstanz
Keime in den Wasserleitungen! Böhringer müssen ihr Wasser ab jetzt abkochen. Des Gesundheitsamt spricht wegen der Keimbelastung für den Ortsteil Böhringen ein Abkochgebot aus. Die Stadtwerke Radolfzell spülen derweil die Rohe und versuchen, die Verkeimung zu beseitigen… Quelle suedkurier.de kreis konstanz radolfzell keime boehringer wasser abkochen