Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Trinkwasser-Meldungen in einzelnen:
Anfrage zur Förderung nachfolgend
Stutensee und Büchenau (Landkreis Karlsruhe): Abkochgebot für Leitungswasser
In Stutensee und im Bruchsaler Stadtteil Büchenau im Landkreis Karlsruhe gilt derzeit ein Abkochgebot für das Leitungswasser. Die Bewohner der betroffenen Gebiete sollten daher das Wasser vor dem Verzehr oder der Verwendung zum Kochen, Trinken…
Landstuhl (Landkreis Kaiserslautern): Trinkwasser-Verunreinigung festgestellt
In Landstuhl im Landkreis Kaiserslautern wurde eine Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt. Laut dem Gesundheitsamt sind erhöhte Werte von Keimen im Wasser festgestellt worden, was die Behörde veranlasst hat, die Bewohner zu vorsorglichen Maßnahmen aufzufordern. Dazu…
Münnerstadt (Bayern): Abkochgebot wegen Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser
In Münnerstadt wurde in den Stadtteilen Kleinwenkheim, Großwenkheim, Wermerichshausen und Maria Bildhausen ein Abkochgebot für Trinkwasser verhängt. Der Grund hierfür ist der Nachweis des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser. Bis auf Weiteres sollte Wasser abgekocht…
Gera: Dusch-Verbot im Reuss-Park wegen Legionellen im Wasser
Im Reuss-Park in Gera wurde ein Duschverbot verhängt, da bei einer routinemäßigen Überprüfung Legionellen im Wasser entdeckt wurden. Diese Bakterien können schwere Lungenentzündungen verursachen, weshalb das Gesundheitsamt entschieden hat, vorsorglich die Nutzung der Duschen zu…
Verl (Kreis Gütersloh): Trinkwasser wird testweise gechlort
In Verl, im Kreis Gütersloh, wird das Trinkwasser ab sofort testweise leicht gechlort. Diese Maßnahme dient der Vorsorge und wird notwendig, um die Qualität des Wassers zu sichern. Die Chlorung erfolgt in einer geringen Konzentration,…
Goslar: Chemikalien im Trinkwasser nachgewiesen
In Goslar wurden bei einer Wasserprobe Chemikalien im Trinkwasser festgestellt. Das Gesundheitsamt hat daraufhin sofort Maßnahmen ergriffen, um die mögliche Gefährdung der Bevölkerung zu minimieren. Es wird empfohlen, bis auf Weiteres Trinkwasser vor Gebrauch abzukochen….
Calw (Landkreis Calw) und Enzkreis: Abkochgebot aufgrund bakterieller Verunreinigung im Trinkwasser
Im Landkreis Calw und Enzkreis wurde eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt, wie das Landratsamt bekannt gegeben hat. Betroffene Gemeinden umfassen Althengstett, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Calw, Neuweiler, Oberreichenbach, Schömberg, Unterreichenbach, Engelsbrand und das Gewerbegebiet…
Warburg OT Welda (Kreis Höxter): Abkochgebot und Chlorung wegen erhöhter Bakterienzahl im Trinkwasser
In Welda, einem Ortsteil von Warburg im Kreis Höxter, wurde eine erhöhte Anzahl von Bakterien im Trinkwasser entdeckt. Aus diesem Grund besteht für die Einwohner die Anweisung, das Wasser vor der Benutzung mindestens fünf Minuten…

