Wassertest Messwerte
Anwendung Selbsttest Wasserqualität
- Einen Teststreifen entnehmen und alle Messfelder ca. 2 Sekunden lang in Wasser halten.
- Entnehmen und 60 Sekunden einwirken lassen. Mit einem Küchentuch große Tropfen entfernen.
- Teststreifen neben Vergleichsfelder positionieren und Farbwerte vergleichen.
Farbfelder mit grüner Umrandung unbedenklich, rote Umrandung bedeutet „kritischer Wert“
Getestete Werte
- pH-Wert
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist - Gesamt Wasserhärte
Summe von Carbonat- und Nichtcarbonat-Salzen von Calcium und Magnesium - Cyanursäure
Stabilisationsmittel für Chlor - Chlor Gesamt
Chlor ist ein Desinfektionsmittel gegen Bakterien und gilt als gefährlich. Zuviel Chlor im Trinkwasser kann Schleimhäute reizen und ist besonders für Kinder, stillende Mütter und Schwangere gefährlich. - Chlor frei
Freies Chlor bezieht sich auf den Chlorgehalt, der in der Lage ist, Verunreinigung zu desinfizieren, gebundenes Chlor ist bereits an Verunreinigungen gebunden. Gesamtchlor ist im Wesentlichen die Summe aus freiem und gebundenem Chlor. - Brom frei
schädigt das Nervensystem und die Schilddrüse - Nitrat
Stickstoffverbindung , die bei Überdüngung in das Grundwasser gelangt, Bildung von krebserregenden Nitrosamine im Körper - Nitrit
Nitrite sind toxisch, Umwandlung von Nirat, nicht zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet - Eisen
durch Korrosion und Rostbildung in Rohrinstallationen - Chrom(VI)-oxid
stark giftiges Oxidationsmittel - Blei
durch ältere Wasserleitungen, besonders toxische Wirkungen auf Nervensystem, Blut und Nieren - Kupfer
durch Wasserleitungen, verursacht gesundheitlichen Störungen wie Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen, Darmkoliken oder Durchfall - Quecksilber
Ursprung aus Klärschlamm auf Feldern und natürlichen Quellen, hoch toxisch mit Langzeitschäden von Leber, Nieren, Zentralnervensystem. Als Spätfolgen sind Seh- und Hörstörungen, Bewegungsstörungen, Reizbarkeit und Psychosen bekannt - Fluorid
Auswirkung auf die Schilddrüse, Lernfähigkeit, Erinnerungsvermögen und Verhaltensstörungen, verschiedene Quellen sehen Fluorid als Ursache verminderter Intelligenz - Karbonat
Hydrogencarbonate von Calcium und Magnesium, Kalk/ Kesselsteinbildung bei Erwärmung oder Kohlensäure - Gesamtalkalität
Menge der im Wasser enthaltenen alkalischen Substanzen
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, während die Säure- oder Alkalinität die Menge der im Wasser enthaltenen sauren oder alkalischen Substanzen ist. Zum Beispiel: „Lösungen mit dem gleichen Säuregehalt, wie 1L0,1 mol/L Salzsäure und 1L0,1 mol/L Essigsäure, haben beide einen Säuregehalt von 100 mmol/L, aber ihr pH-Wert ist sehr unterschiedlich. Salzsäure ist eine starke Säure, fast 100 % in Wasser ionisiert, pH 1; Essigsäure ist eine schwache Säure mit einer Ionisierung von nur 1,3 % in Wasser und einem pH-Wert von 2,9.
In der Bundesrepublik sind rund 500.000 Männer unfruchtbar, jede fünfte westdeutsche Ehe bleibt unfreiwillig kinderlos. Nun entdeckten Wissenschaftler, woran es auch liegen könnte: In den Fortpflanzungsorganen wurde eine ganze Palette von gefährlichen chemischen Verbindungen, sogenannten Halogenierten Kohlenwasserstoffen, (Kohlenwasserstoffe sind chemische Verbindungen von Kohlen- und Wasserstoff. Verbinden sie sich mit Fluor, Chlor, Brom oder Jod spricht man von s.g. sogenannte Halogene) oder Halogenierten Kohlenwasserstoffen. (Quelle Spiegel)
Wasserfilter: Medikamentenrückstände und multiresistente Keime – Wasserverschmutzung in Deutschland
Die Herausforderung der Gewässerbelastung Das Wasser in Deutschland[Beitrag öffnen...]
Lithium Bisphenole und Arzneimittel im Leitungswasser: Autismus-Risiko
Trinkwasser aus der Leitung neben anderen unerwünschten Inhaltsstoffen auch[Beitrag öffnen...]
Wasserfilter versus gesundheitliche Nachteile von Mineralwasser und Plastikflaschen
"Öko-Test": Krebserregendes Chrom im Mineralwasser nachgewiesen Bei Labortests[Beitrag öffnen...]