Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Trinkwasser-Meldungen in einzelnen:
Anfrage zur Förderung nachfolgend
Stockach (Landkreis Konstanz): Trinkwasser in Wahlwies wird gechlort
In der Gemeinde Wahlwies im Landkreis Konstanz wird das Trinkwasser derzeit gechlort. Grund für diese Maßnahme sind Bedenken über die Wasserqualität. Chlorung ist eine übliche Praxis, um Mikroorganismen im Wasser abzutöten und so die gesundheitliche…
Hausen im Wiesental (Landkreis Lörrach): Abkochgebot für Trinkwasser im Ortsnetz
In Hausen im Wiesental im Landkreis Lörrach wurde ein Abkochgebot für das Trinkwasser im Ortsnetz ausgesprochen. Dies bedeutet, dass die Bewohner das Leitungswasser vor der Nutzung zum Trinken, zur Zubereitung von Speisen und Getränken oder…
Lennestadt Grevenbrück (Kreis Olpe): Abkochgebot wegen Bakterien im Trinkwasser
In Lennestadt Grevenbrück im Kreis Olpe wurde ein Abkochgebot für das Trinkwasser ausgesprochen, da Bakterien im Leitungsnetz festgestellt wurden. Die Behörden empfehlen, das Wasser vor dem Trinken oder der Verwendung in der Küche abzukochen, um…
Straßburg (Elsass): Trinkwasser ungenießbar durch PFAS-Verseuchung im Grundwasser
In Straßburg und Umgebung ist das Trinkwasser aufgrund einer Verseuchung des Grundwassers mit PFAS, einer Gruppe von Chemikalien, die unter anderem in Flugzeuglöschmitteln vorkommen, ungenießbar geworden. Diese Situation betrifft rund 60.000 Menschen in der Region….
Cadolzburg (Landkreis Fürth): Verlängertes Abkochgebot für Leitungswasser
In Cadolzburg im Landkreis Fürth bleibt das Abkochgebot für Leitungswasser weiterhin bestehen. Anwohner sind aufgefordert, ihr Leitungswasser mindestens drei Minuten abzukochen, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Diese Maßnahme bleibt in Kraft, da erneute Kontrollen keine…
Spreetal (Landkreis Bautzen): Braunes, stinkendes Trinkwasser in Ortsteilen festgestellt
In den Spreetaler Ortsteilen Burgneudorf, Burg und Burghammer wurde kürzlich eine bräunliche Verfärbung und ein unangenehmer Geruch des Trinkwassers festgestellt. Diese ungewöhnlichen Eigenschaften sorgen bei den Anwohnern für Besorgnis. Die Ursache für die Verfärbung und…
Hilden (Kreis Mettmann): Trinkwasser riecht nach Chlor
In Hilden im Kreis Mettmann riecht das Trinkwasser gegenwärtig nach Chlor. Dies wird durch eine Behandlung des Wassers mit Chlor verursacht, welches als Desinfektionsmittel eingesetzt wird, um Keime abzutöten und die Wasserqualität sicherzustellen. Bewohner der…
Solingen: Chlorgeruch im Trinkwasser wahrnehmbar
In Solingen ist im Trinkwasser ein deutlich wahrnehmbarer Chlorgeruch festgestellt worden. Dies kann bei einigen Bürgern zu Besorgnis führen, jedoch gibt es bislang keine offiziellen Gesundheitswarnungen. Chlor wird oft im Trinkwasser zur Desinfektion eingesetzt, um…