Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Das Mortalitätsrisiko aufgrund der im Jahr 2019 aufgetretenen Coronavirus-Krankheit (COVID-19) wird durch die Komorbidität aufgrund von Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen erhöht. Luftverschmutzung verursacht unter diesen Bedingungen auch eine übermäßige Sterblichkeit.

Die Analyse der ersten Ergebnisse des Coronavirus mit schwerem akutem respiratorischen Syndrom (SARS-CoV-1) im Jahr 2003 und vorläufige Untersuchungen der Ergebnisse für SARS-CoV-2 seit 2019 liefern Hinweise darauf, dass Inzidenz und Schweregrad mit der Luftverschmutzung zusammenhängen.
Wir schätzen, dass die Luftverschmutzung durch Partikel zu 15% zur COVID-19-Mortalität in Europa zu 19% beitrug. Weltweit beziehen sich 50–60% der zurechenbaren anthropogenen Fraktion auf den Verbrauch fossiler Brennstoffe, bis zu 70–80% in Europa, Westasien und Nordamerika.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Luftverschmutzung ein wichtiger Cofaktor ist, der das Mortalitätsrisiko durch COVID-19 erhöht. Dies ist eine zusätzliche Motivation, um ehrgeizige Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung mit Maßnahmen zur Kontrolle der Übertragung von COVID-19 zu kombinieren.

Eine schlechte Luftqualität, insbesondere von Feinstaub mit einem Durchmesser <2,5 µm (PM 2,5 ), ist einer der Hauptrisikofaktoren und für viele übermäßige Todesfälle verantwortlich. Der weltweite Verlust der Lebenserwartung durch langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung übersteigt den von Infektionskrankheiten und ist mit dem des Tabakrauchens vergleichbar. Die Mortalität durch COVID-19 hängt von Komorbiditäten ab, einschließlich Erkrankungen, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit und etablierte Erkrankungen der Herzkranzgefäße sowie Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ), ähnlich denen, die durch Luftverschmutzung beeinflusst werden. Das Sterberisiko hängt stark vom Alter ab und ist besonders hoch bei Personen über 70 Jahren.
Quelle academic.oup.com