Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Trinkwasser-Meldungen in einzelnen:
Anfrage zur Förderung nachfolgend
Lich (Landkreis Gießen): Abkochgebot wegen mikrobiologischer Verunreinigung im Trinkwasser
In Lich und mehreren Stadtteilen des Landkreises Gießen gibt es derzeit ein Abkochgebot für Trinkwasser. Die betroffenen Stadtteile sind Birklar, Muschenheim, Kloster Arnsburg, Bettenhausen und Langsdorf. Grund hierfür ist eine mikrobiologische Verunreinigung des Trinkwassers, die…
Main-Spessart: Chlorung des Trinkwassers wegen Verunreinigung in mehreren Orten
Im Landkreis Main-Spessart müssen Bewohner aufgrund einer festgestellten Verunreinigung damit rechnen, dass ihr Trinkwasser gechlort wird. Das Landratsamt bestätigte, dass die Orte Eußenheim, Aschfeld, Bühler, Münster, Hundsbach, Obersfeld, Büchold, Sachserhof und Altbessingen, sowie Gauaschach im…
Horsdorf (Landkreis Lichtenfels): Abkochgebot wegen bakteriologischer Verunreinigungen im Trinkwasser
In Horsdorf im Landkreis Lichtenfels wurde im Trinkwasser eine bakterielle Verunreinigung festgestellt. Aus diesem Grund hat das Landratsamt Lichtenfels eine Abkochanordnung erlassen. Das Leitungswasser sollte zur Sicherheit nur noch abgekocht genutzt werden. Um die betroffene…
In Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels gibt es aktuell Probleme mit der Trinkwasserqualität im Ortsteil Horsdorf. Dort wurden bakteriologische Verunreinigungen im Trinkwasser festgestellt, weshalb es nun erforderlich ist, das Leitungswasser vor der Verwendung abzukochen. Die…
Sömmerda: Abkochgebot wegen coliformer Keime im Trinkwasser
Im Landkreis Sömmerda gilt derzeit ein Abkochgebot für Trinkwasser, da dieses mit coliformen Keimen belastet ist. Der Trinkwasserzweckverband hat betont, dass das Wasser vor dem Verzehr abgekocht werden muss, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. BestElements…
Sisikon (Kanton Uri): Trinkwasser wegen Verunreinigung ab sofort abkochen
In der Gemeinde Sisikon im Kanton Uri ist das Leitungswasser derzeit verunreinigt, sodass es nicht ohne vorheriges Abkochen genutzt werden darf. Laut einem Bericht wurden die Einwohner aufgefordert, das Wasser vor dem Trinken oder Kochen…
Chemnitz: Keimbelastung im Trinkwasser bleibt weiterhin bestehen
In Chemnitz bleibt die Keimbelastung im Trinkwasser unverändert, wie von „eins energie“ mitgeteilt. Trotz fortlaufender Spül- und Desinfektionsmaßnahmen konnte bislang kein keimfreies Wasser sichergestellt werden. Derzeit werden die Ursachen erforscht, doch Ergebnisse liegen noch nicht…
Nersingen (Neu-Ulm): Abkochgebot für Trinkwasser verlängert, Chlorung geplant
In der Gemeinde Nersingen im Kreis Neu-Ulm wird das Abkochgebot für Trinkwasser verlängert. Aufgrund veränderter mikrobiologischer Werte sieht die Gemeinde die Notwendigkeit, die Qualität des Trinkwassers zusätzlich durch Chlorung zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen dazu…
Löhnberg (Limburg-Weilburg): Chlorung und Abkochgebot wegen Belastungen im Trinkwasser
In der Gemeinde Löhnberg im Landkreis Limburg-Weilburg sind bei einer Untersuchung Belastungen im Trinkwasser festgestellt worden, was eine Chlorung des Wassers erforderlich macht. Die Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, das Trinkwasser vor Gebrauch abzukochen, um…
Hannover (Region Hannover): Chlorzugabe im Trinkwasser als Vorsichtsmaßnahme
In der Region Hannover wird dem Trinkwasser Chlor zugesetzt, nachdem im Rahmen routinemäßiger Kontrollen auffällige Befunde festgestellt wurden. Diese Maßnahme soll vorsorglich die Trinkwasserversorgung absichern. Nach Angaben der Verantwortlichen ist die Chlorzugabe unbedenklich für die…