Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Trinkwasser-Meldungen in einzelnen:
Anfrage zur Förderung nachfolgend
Bark (Kreis Segeberg): Abkochgebot wegen Keimbelastung im Trinkwasser
In der Gemeinde Bark im Kreis Segeberg ist bei einer routinemäßigen Untersuchung eine erhöhte Keimzahl im Trinkwasser festgestellt worden. Die Einwohner wurden dazu angehalten, das Wasser vor dem Nutzen fĂĽr den Verzehr oder die Körperpflege…
Heimertingen (Unterallgäu): Abkochgebot wegen Keimen im Trinkwasser
Im Landkreis Unterallgäu mĂĽssen die Bewohner von Heimertingen aufgrund von Keimen im Trinkwasser ihr Wasser abkochen, bevor sie es verwenden. Das Gesundheitsamt hat diese Anordnung erlassen, nachdem bei Tests eine Kontamination in der Quelle festgestellt…
Oerlinghausen (Lippe): Abkochgebot wegen Verdacht auf Keime im Trinkwasser
In Oerlinghausen im Kreis Lippe wurde ein Abkochgebot fĂĽr Trinkwasser erlassen. Das Gesundheitsamt und die Stadtwerke Oerlinghausen haben bei routinemäßigen Untersuchungen Unregelmäßigkeiten im Wasser festgestellt, die auf mögliche Keime hinweisen. Die Bevölkerung in den betroffenen…
Herrstein-Rhaunen (Landkreis Birkenfeld): Abkochgebot wegen Fäkalkeimen im Trinkwasser
In der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen und einigen Teilen von Idar-Oberstein wurde entdeckt, dass das Trinkwasser mit Fäkalkeimen, speziell Intestinalen Enterokokken, belastet ist. Diese Keime haben bei Tests die zulässigen Grenzwerte ĂĽberschritten, weshalb das Gesundheitsamt Idar-Oberstein ein…
Bad Ditzenbach (Kreis Göppingen): Abkochgebot wegen bakterieller Verunreinigung im Trinkwasser
In Bad Ditzenbach im Kreis Göppingen ist eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt worden. Daher hat das Gesundheitsamt ein Abkochgebot verhängt. Betroffen sind etwa 30 StraĂźen im Ortsteil Bad Ditzenbach, die durch Lautsprecherdurchsagen und Infoblätter…
Oerlinghausen: Abkochgebot für Trinkwasser bleibt bestehen – Keine Entwarnung
In Oerlinghausen bleibt das Abkochgebot fĂĽr Trinkwasser bestehen, da bisher keine Entwarnung gegeben werden konnte. Die Ergebnisse der neuesten Wasserproben stehen noch aus, was zur Fortsetzung dieser VorsichtsmaĂźnahme gefĂĽhrt hat. Um sicherzustellen, dass das Trinkwasser…
Andernach (Mayen-Koblenz): Vorsorgliche Chlorzugabe im Trinkwasser angekĂĽndigt
In Andernach (Mayen-Koblenz) werden in den kommenden Tagen dem Trinkwasser vorsorglich geringe Mengen Chlor zugegeben. Diese MaĂźnahme erfolgt in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt. Hintergrund ist, dass eine erhöhte Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung gewährleistet werden soll,…
Hutthurm und BĂĽchlberg (Landkreis Passau): Abkochgebot fĂĽr Trinkwasser
FĂĽr die Bewohner von Hutthurm und BĂĽchlberg im Landkreis Passau gilt derzeit ein Abkochgebot fĂĽr das Trinkwasser. Dies bedeutet, dass das Wasser aus gesundheitlichen GrĂĽnden vor dem Konsum abgekocht werden muss, um eventuelle Keime abzutöten….