Fördermittel: Wasserfilter-Hilfsaktion für Gebiete mit Wasseralarm
Neben Bakterien, Viren, Keimen, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, PFAS, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in diesen Regionen der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse auf Umweltgifte zu. BestElements liefert Lösungen und unterstützt Bewohner akut betroffener Regionen.
Trinkwasser-Meldungen in einzelnen:
Anfrage zur Förderung nachfolgend
Koblenz: Chlorgeruch im Trinkwasser – keine gesundheitlichen Bedenken
In Koblenz ist ein Chlorgeruch im Trinkwasser festgestellt worden. Die Stadtwerke teilten mit, dass dieser auf eine notwendige Anpassung im Desinfektionsprozess zurückzuführen ist. Trotz des ungewöhnlichen Geruchs bestehe keine Gefahr für die Gesundheit der Bürger….
Mittelhof (Landkreis Altenkirchen): Abkochgebot wegen bakterieller Verunreinigung des Trinkwassers
In der Ortsgemeinde Mittelhof im Landkreis Altenkirchen wurde eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt. Die Stadtwerke haben daher ein Abkochgebot für die betroffenen Gebiete erlassen, um die Gesundheit der Anwohner zu schützen. Zur Unterstützung bietet…
Wiesbaden: Abkochgebot wegen bakterieller Verunreinigung im Trinkwasser
In Wiesbaden wurde bei einer routinemäßigen Untersuchung eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers entdeckt. Die Einwohner der Stadt werden aufgefordert, ihr Trinkwasser bis auf Weiteres abzukochen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. BestElements bietet für die betroffene…
Zenting und Daxstein (Freyung-Grafenau): Abkochgebot für Trinkwasser verhängt
In den Ortschaften Zenting und Daxstein im Landkreis Freyung-Grafenau wurde ein Abkochgebot für Trinkwasser verhängt. Das bedeutet, dass das Wasser aus dem Hahn vor dem Verzehr oder der Nutzung in der Küche unbedingt abgekocht werden…
Dachau (Bayern): Abkochgebot wegen Keimen im Trinkwasser
In Dachau wurde im gesamten Stadtgebiet ein vorsorgliches Abkochgebot für Trinkwasser ausgesprochen, nachdem Keime entdeckt wurden. Das Gesundheitsamt empfiehlt, das Wasser mindestens fünf Minuten lang abzukochen, bevor es zum Trinken, Kochen oder Zähneputzen verwendet wird….
Wiesenttal (Forchheim): Abkochgebot wegen Keimbelastung im Trinkwasser
In der Marktgemeinde Wiesenttal im Landkreis Forchheim müssen die Einwohner aufgrund einer festgestellten Keimbelastung im Trinkwasser das Wasser vor Gebrauch abkochen. Diese Maßnahme wurde vom Gesundheitsamt Forchheim und der Marktgemeinde angeordnet und gilt bis auf…
Heiligkreuzsteinach (Rhein-Neckar-Kreis): Abkochgebot wegen Colibakterien im Trinkwasser
In Heiligkreuzsteinach im Rhein-Neckar-Kreis wurde in der Wasserversorgung des Ortsteils Eiterbach eine Verunreinigung durch Colibakterien festgestellt. Bis auf Weiteres wird den Bewohnern empfohlen, das Trinkwasser vor der Nutzung abzukochen, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden….
Weidenberg (Bayreuth): Vorsorgliche Chlorierung des Trinkwassers in Mengersreuth
In Mengersreuth, einem Ortsteil von Markt Weidenberg im Landkreis Bayreuth, wird das Trinkwasser derzeit vorsorglich gechlort. Diese Maßnahme erfolgt in geringer Dosierung und dient laut einer Mitteilung des Landratsamtes Bayreuth der Vorbeugung von möglichen Verkeimungen…

