Disculpa, pero esta entrada estĂĄ disponible sĂłlo en Deutsch.

Das MortalitĂ€tsrisiko aufgrund der im Jahr 2019 aufgetretenen Coronavirus-Krankheit (COVID-19) wird durch die KomorbiditĂ€t aufgrund von Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen erhöht. Luftverschmutzung verursacht unter diesen Bedingungen auch eine ĂŒbermĂ€ĂŸige Sterblichkeit.

Die Analyse der ersten Ergebnisse des Coronavirus mit schwerem akutem respiratorischen Syndrom (SARS-CoV-1) im Jahr 2003 und vorlĂ€ufige Untersuchungen der Ergebnisse fĂŒr SARS-CoV-2 seit 2019 liefern Hinweise darauf, dass Inzidenz und Schweregrad mit der Luftverschmutzung zusammenhĂ€ngen.
Wir schĂ€tzen, dass die Luftverschmutzung durch Partikel zu 15% zur COVID-19-MortalitĂ€t in Europa zu 19% beitrug. Weltweit beziehen sich 50–60% der zurechenbaren anthropogenen Fraktion auf den Verbrauch fossiler Brennstoffe, bis zu 70–80% in Europa, Westasien und Nordamerika.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Luftverschmutzung ein wichtiger Cofaktor ist, der das MortalitĂ€tsrisiko durch COVID-19 erhöht. Dies ist eine zusĂ€tzliche Motivation, um ehrgeizige Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung mit Maßnahmen zur Kontrolle der Übertragung von COVID-19 zu kombinieren.

Eine schlechte LuftqualitĂ€t, insbesondere von Feinstaub mit einem Durchmesser <2,5 ”m (PM 2,5 ), ist einer der Hauptrisikofaktoren und fĂŒr viele ĂŒbermĂ€ĂŸige TodesfĂ€lle verantwortlich. Der weltweite Verlust der Lebenserwartung durch langfristige Exposition gegenĂŒber Luftverschmutzung ĂŒbersteigt den von Infektionskrankheiten und ist mit dem des Tabakrauchens vergleichbar. Die MortalitĂ€t durch COVID-19 hĂ€ngt von KomorbiditĂ€ten ab, einschließlich Erkrankungen, die das kardiovaskulĂ€re Risiko erhöhen, wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit und etablierte Erkrankungen der HerzkranzgefĂ€ĂŸe sowie Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ), Ă€hnlich denen, die durch Luftverschmutzung beeinflusst werden. Das Sterberisiko hĂ€ngt stark vom Alter ab und ist besonders hoch bei Personen ĂŒber 70 Jahren.
Quelle academic.oup.com